Datum |
Uhrzeit |
Ort |
Veranstaltung |
Link |
22.- 24.02.2019 |
|
bundesweit |
3. Stufe der „Mathematik-Olympiade“
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 125.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Der Wettbewerb ist so angelegt, dass sich die Leistungsstärksten eines Abschnitts für die nächstfolgende Stufe qualifizieren. Teilnehmen können Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 bis 13.
58.
4. Stufe Mai/Juni 2019
Sachsen: Chemnitz 12. - 15. Mai 2019
2020: 59. Mathematik-Olympiade
Nordrhein-Westfalen Bonn
17. - 20. Mai 2020
https://www.mathe-wettbewerbe.de/mo/termine-der-wettbewerbsrunden
https://www.mathe-wettbewerbe.de/mo/bundesrunde |
www.mathematik-olympiaden.de |
3. November 2018 bis 25. Mai 2019 |
|
hr-iNFO (Habel 95,60 und 92,35 MHz) |
Funkkolleg
Religion - Macht - Politik
Das Funkkolleg richtet sich an alle, die sich umfassend und hintergründig informieren wollen, insbesondere auch an LehrerInnen, ErzieherInnen, SchülerInnen der Oberstufe, Auszubildende, Studierende, christliche, islamische, jüdische Geistliche, Religionspädagogen
Zertifizierte Fortbildung für LehrerInnen
24 Sendungen
Anfragen funkkolleg@hr.de
Nähere Informationen und Anmeldungen nur online unter www.funkkolleg-religionmachtpolitik.de
Livestream und Podcast www.hr-inforadio.de
Online-Klausur voraussichtlich im Februar 2019 |
www.funkkolleg.de |
24. Dezember 2018 |
|
|
Heiligabend |
|
25. und 26. Dezember 2018 |
|
|
Weihnachten |
|
1. Januar 2019 |
|
|
Neujahr |
|
Bis 2019 |
|
Hamburg |
Im Rahmen des Schulbauprogramms
investiert die Stadt von 2013 bis 2019 rund 270 Millionen Euro in den Neubau und die Sanierung von Schulsporthallen,
rund 70 zusätzliche Hallenfelder (BSB Newsletter, Juli 2015, BSB-PM: Hamburg investiert in den Schulsport, 9. Juli 2015) |
|
Ab 2019 |
|
Hamburg-Steilshoop |
„Campus Steilshoop“
mit der Grund- und Stadtteilschule am See, einem Quartierszentrum mit den vor Ort tätigen Bildungs- und Beratungseinrichtungen,
ein 35-Millionen-Euro-Projekt
(Hamburger Wochenblatt aus Wandsbek, 20.10.2015, www.hamburger-wochenblatt.de/wandsbek...) |

|
6. Januar 2019 |
|
|
„Epiphanias“ (Erscheinungsfest, eigentlich das Geburtsfest Jesu Christi)
„Heilige Drei Könige“ mit den Geschenken Gold (Reichtum und Macht - ewiges Leben - Jesus, der König), Weihrauch (ein Heilmittel - steht für Spiritualität - Jesus, der Gottessohn) und Myrrhe (ein Schmerzmittel - Ankündigung der Leiden Christi - Jesus, der Mensch)
Caspar, Melchior, Balthasar - - - Christus Mansionem Benedicat (= „Christus segne dieses Haus“) - - -
vorchristlich: die drei weiblichen Bethen Ambeth, Wilbeth und Borbeth. Sie bilden die göttliche Triade als Erd-, Mond- und Sonnenmutter.
www.sagen.at/doku/forcher/weihnacht2.html
In Spanien, in den lateinamerikanischen Ländern und in Italien (Hexe Befana) bekommen die Kinder an diesem Tag ihre Geschenke (Heu für die Kamele der drei Weisen bereithalten!) |
http://geschichtsverein-koengen.de/Christentum.htm |
14. Januar 2019 |
19-21 |
WiR/Reformschule/Stadtteilschule Winterhude, Pausenhalle, Meerweinstr. 28, 22303 Hamburg |
50. Winterhuder Gespräch: „Verantwortungsbewusst handeln lernen durch Projektunterricht“
Referentin Birgit Xylander (Schulleiterin))
Frau Xylander greift das Thema „Projektunterricht“ und den roten Faden des 1. Winterhuder Gesprächs mit Rainer Deisenroth-Ulke und Holger Butt wieder auf. Wir freuen uns sehr, dass wir sie für unser Jubiläumsgespräch gewinnen konnten.
vorstand@foerderverein-wir.de
Eintritt 6 €
https://www.facebook.com/events/348758385705761/permalink/348758432372423/ |
|
1. Februar 2019 |
|
Hamburg |
Halbjahrespause (schulfrei) |
|
04.- 08. Februar 2019 |
|
Hamburg |
Anmeldewoche für die weiterführenden Schulen (Klasse 5)
https://www.idaehreschule.de/events/2019-02/ |
|
11.02.2019 |
18:00 – 21:00 |
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hamburg |
„Schulleitung und Elternrat kooperieren erfolgreich“
Elternrat und seine Schulleitung nehmen gemeinsam teil. Die Anmeldung erfolgt zusammen mit der Schulleitung.
|
https://li.hamburg.de/elternfortbildung |
11.02.2019 |
19.00 |
Curiohaus, GBW, Rothenbaumchaussee 15, 20148 Hamburg |
Bildungsclub Hamburg*
Thema u.a. Bilanzierung der Hamburger Schulpolitik seit PISA
Kontakt: Sigrid Strauß sigridk.strauss@web.de |
|
14. Februar 2019 |
|
Berlin |
„237. Amtschefskonferenz“
14./15. März 2019 365. Kultusministerkonferenz Berlin
16. Mai 2019 238. Amtschefskonferenz Bonn
www.kmk.org/presse-und-aktuelles/termine.html |
www.kmk.org |
19. bis 23. Februar 2019 |
|
Koelnmesse GmbH, Messeplatz 1, 50679 Köln |
Für Besucher: täglich von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Für Aussteller: täglich von 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr
didacta 2019
Lebenslanges Lernen im digitalen Zeitalter - das DIE auf der didacta 2019
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) wird 2019 mit einem eigenen Messestand auf der "didacta - die Bildungsmesse" in Köln sein und am Freitag, den 22. Februar, ganztägig auf dem Forum Weiterbildung seine wichtigsten Projekte für die Praxis der Erwachsenenbildung vorstellen. Ein Thema im Forum Weiterbildung wird der Einsatz von Open Educational Resources in der Weiterbildung sein, das von OERinfo-Projektpartnern präsentiert werden wird.
http://www.didacta-koeln.de/didacta/index-2.php
http://www.didacta-koeln.de/didacta/Die-Messe/Termine-und-Oeffnungszeiten/index.php
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=608
Übersicht https://bildungsklick.de/termine/?page=1 |
www.didacta-koeln.de |
19. Februar 2019 |
17:00 bis 18:00 |
online |
Online-Synergon: Durch Praxisprojekte Wertebildung fördern
Gastgeber: Das macht Schule
Tickets www.das-macht-schule.net
Nur noch begrenzte Plätze verfügbar
„Werte sind das Fundament für das Miteinander an unseren Schulen.“ sagt Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus.
Anmeldung über: https://tinyurl.com/online-synergon-werte
|
https://www.facebook.com/events/2192326930827628/ |
20. Februar 2019 |
19.00 |
Curiohaus, Rothenbaumchaussee 11, 20148 Hamburg |
Qualifizierte Lehrkräfte für eine attraktive Berufsausbildung
Podiumsdiskussion zur Perspektive der Berufsschullehrer_innenbildung
u.a. mit
Rainer Schulz, Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung
Katharia Fegebank, Senatorin der Wissenscgaftsbehörde (angefragt)
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg (angefragt)
|
www.gew-hamburg.de |
24. Februar 2019 |
13:00 bis 17:00 |
Altonaer Rathaus, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg |
Internationaler Tag der Muttersprachen
Gastgeber: Eleonora Cucina
FEIERN SIE MIT!!! Einlass 13:00 Uhr
Der Internationale Tag der Muttersprache ist ein von der UNESCO ausgerufener Gedenktag zur „Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit“. Er wird seit dem Jahr 2000 jährlich am 21. Februar begangen.*
Programm (Auszug)
Pfeifsprache
Wiegengedicht und –lieder aus dem Publikum (Italienisch Französisch, Bulgarisch, Chinesisch, Spanisch und Englisch) — “Nanourisma”, Anna Konanoudi (Griechisch) — “Duerme negrito”,
Xiomara Tortoza (Spanisch)
Begrüßung Ursula Neumann, Schirmherrin und emeritierte Professorin am Institut für Internationale und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
Grußwort Ties Rabe, Hamburger Senator für Schule und Berufsbildung
„Chinesisches Blauweiß-Porzellan“, Mädchenchor HanHua Chinesisch-Schule (Chinesisch)
...
https://www.facebook.com/events/632672523858129/
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Tag_der_Muttersprache |
26. Februar 2019 |
17:30 |
Curiohaus, GEW Landesverband, Raum A, Rothenbaumchaussee 15, 20148 Hamburg: |
Fachgruppe Stadtteilschulen
Sitzung
Folgetermin: ?
|

|
28. Februar 2019 |
9.00-17.00 |
BRIESE Studios, Semperstraße 28, 22303 Hamburg |
Salon SCHULBAU kompakt: Hamburg
Von den Machern der SCHULBAU - Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau
Unsere Gästezahl ist begrenzt auf insgesamt 200 Personen.
Melden Sie sich also schnell an, denn hier gilt das Prinzip First come, First serve.
Wir starten den Vorverkauf am 5. November 2018!
Programm https://www.schulbau-messe.de/de/messe/hamburgkompakt/programm.php
|
https://www.schulbau-messe.de/de/ |
Save the Date!
28. Februar 2019 |
15.00 |
Barmbek BASCH, Wohldorfer Straße 30, 22081 Hamburg |
Veranstaltungsreihe „angedockt: Medienbildung Hamburg“
„Elternbildung und Kinderschutz“
Bei der Veranstaltung soll es unter anderem um folgende Fragen gehen:
„Elternbildung und Kinderschutz“: Wer kümmert sich darum? Welche Angebote und Strukturen gibt es bereits und welche werden benötigt? Welche Stelle ist politisch zuständig?
Es diskutieren miteinander und mit Ihnen:
Dr. Dirk Bange, Abteilungsleiter Familie und Kindertagesbetreuung der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Hamburg (BASFI),
Sabine Boeddinghaus, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft und Fachsprecherin für Bildung, Schule, Familie und Jugend,
Colette See, Referentin SUCHT.HAMBURG und ElternMedienLotsin.
Melden Sie sich hier noch bis zum 26. Februar 2019 an und diskutieren Sie mit!
Veranstalter: Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), das Mediennetz Hamburg und der Bürger- und Ausbildungskanal TIDE
Anmeldeformular https://www.ma-hsh.de/infothek/veranstaltung/angedockt-medienbildung-hamburg-teil-6.html
https://www.ma-hsh.de/ |
www.scout-magazin.de |
28.02.2019 |
17:00 |
Victoria-Haus, Sitzungssaal 1, 3. Obergeschoss, Schmiedestraße 2, 20095 Hamburg |
Sitzung des Schulausschusses
Folgetermine: 30.04.2019, Victoria-Haus; 24.05.2019, Victoria-Haus; 27.08.2019, Victoria-Haus; 26.09.2019, Victoria-Haus.
Die Sitzungen sind öffentlich.
https://www.hamburgische-buergerschaft.de/fachausschuesse/ |
https://www.hamburgische-buergerschaft.de/ |
04.03. - 15.03.2019 |
|
Hamburg |
Frühjahrsferien
www.schulferien.org/Hamburg/hamburg.html |
www.kindernetz-hamburg.de |
8. März 2019 |
|
|
Internationaler Frauentag
Weltfrauentag
Linktipps für den Unterricht https://www.bildungsserver.de/8.-Maerz-Internationaler-Frauentag-Linktipps-fuer-den-Unterricht-11035-de.html
www.frauenkompetenz.de
www.frauenfestival.de
www.gleichberechtigung-goes-online.de/
http://pinkstinks.de/mitmachen/
www.frauennews.de/archiv/texte2003/frauentag2004.htm
englisch: www.internationalwomensday.com |
www.frauentag-hamburg.de |
19. März 2019 |
19.30 |
Großer Sitzungssaal der Schulbehörde Hamburg, Hamburger Straße 41, 22083 Hamburg |
Sitzung der GEST – Gemeinschaft der Elternräte an Stadtteilschulen in Hamburg |

|
SAVE THE DAY
20. März 2019 |
17.00 |
Curiohaus, bei der GEW, Rothenbaumchaussee 15, 20148 Hamburg |
„EiBiSch – Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen“ –
Prof. Karl Dieter Schuck und Prof. Wulf Rauer stellen auf Einladung der GEW am ihre Forschungsergebnisse im Curio-Haus vor.
https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3922Volltext.pdf&typ=zusatztext
|
|
21.- 23.03.2019 |
|
Kongresszentrum CCD Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf |
Hauptkongress 8. Deutscher Schulleiterkongress
Unter dem Motto: Schulen gehen in Führung
Vor-Kongresstag am Donnerstag, 21. März 2019, von 13:30 - 20:15 Uhr
Programm https://www.deutscher-schulleiterkongress.de/?gclid=EAIaIQobChMI68uwuO3D2wIV3od3Ch1ZsgC2EAEYASAAEgI0QPD_BwE
Anmeldung, Gebühren https://www.deutscher-schulleiterkongress.de/programm/kongress-programm/anmeldung/ |
https://www.deutscher-schulleiterkongress.de/ |
31. März 2019
(letzter Sonntag im März) |
|
|
Beginn der Sommerzeit (die Uhr wird um eine Stunde vorgestellt)
Eselsbrücke: Im Frühjahr stellt der Wirt Stühle und Tische VOR das Lokal, im Herbst stellt er sie wieder ZURÜCK. |
|
02. April 2019 |
19-21.30 |
LI, Raum FD 102, Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hamburg |
30. Bündnistreffen des Hamburger Bündnisses für schulische Inklusion
http://gute-inklusion.de/
|
http://buendnis-inklusion.de/ |
16. April 2019 |
19.30 |
Großer Sitzungssaal der Schulbehörde Hamburg, Hamburger Straße 41, 22083 Hamburg |
Sitzung der GEST – Gemeinschaft der Elternräte an Stadtteilschulen in Hamburg |


|
19. April 2019 |
|
|
Karfreitag |
|
21. April und 22. April 2019 |
|
|
Ostern |
|
25. April 2019 |
|
Hamburg |
(am vierten Donnerstag im April): Siebzehnter Hamburger TöchterTag - Girls' Day - Mädchenzukunftstag
„Girls' Day“
„Boys' Day“
Alter: ab 10 Jahre bis 20 Jahre
Schwerpunktmäßig Schülerinnen der 6. und 7. Klassen erhalten die Möglichkeit, Betriebe zu besuchen, in denen ihre Eltern, Verwandte oder Bekannte arbeiten, um dort interessante Berufe kennen zu lernen. "...diese Idee stammt aus den USA. Sie wird dort seit 1993 erfolgreich durchgeführt. Am â€?Daughters' Day' begleiten Mädchen ihre Eltern oder andere Erwachsene zur Arbeit, schnuppern in den Betrieb, sammeln erste praktische Erfahrungen. Die Mädchen entdecken, wie viele Berufe ihnen offen stehen. Der â€?TöchterTagâ€? will Mädchen Mut machen, sich weite Ziele zu stecken und eigene Wege zu gehen jenseits traditioneller Rollen."
Gemeinsam mit den Jungen könnte ein Projekttag geplant werden, um ihre Zukunftsvorstellungen in Bezug auf Beruf und Familie zu thematisieren. Berufstätige Frauen brauchen Partner, die bereit sind, Familienarbeit zu übernehmen.
Grundsätzlich haben sich dafür zwei Wege bewährt: Unternehmen und Behörden laden ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, ihre Töchter mit zur Arbeit zu bringen. Oder: Unternehmen und Behörden öffnen sich für interessierte Mädchen und bieten Plätze über die Internetseite www.girls-day.de an.
Liste mit Internet-Links
www.girls-day.de/Girls_Day_Info, auch
www.boys-day.de und
www.hamburg.de/wasfuerjungs/ und
www.neue-wege-fuer-jungs.de sowie
www.raznetz.de
www.bildungsserver.de/link/girls_day
www.girls-day.de/Eltern
Info-Liste https://www.bildungsserver.de/Girls-und-Boys-Day-Zukunft-fuer-Maedchen-und-Jungen--4173-de.html |
www.girls-day.de |
1. Mai 2019 |
|
Hamburg |
Tag der Arbeit / Maifeiertag.
Informationen im Internet unter www.dgb-hamburg.de und
www.gewerkschaftshaus-hamburg.de |
|
2. Mai 2019 |
|
|
Aufruf zum „computerfreien Tag“ [„heute bleibt der PC aus, Siesta machen USB und Maus“]
|
|
3./ 4. Mai 2019 |
|
Max-Brauer-Schule, Hamburg |
edunautika
ein Barcamp zu zeitgemäßer Pädagogok im digitalen Wandel
|
http://www.edunautika.de/ |
10. Mai - 12. Mai 2019 |
10.00-24.00 So bis 21.00 |
Baumwall/Landungsbrücken/St.-Pauli-Hafenstraße bis Fischmarkt, Hamburg |
830. Hamburger Hafengeburtstag - Das größte Hafenfest der Welt mit traditioneller Ein- und Auslaufparade -
Eintritt frei
Folgetermin:
8. Mai - 10. Mai 2020
|
www.hamburger-hafengeburtstag.de |
15. Mai 2019 |
|
|
Internationaler Tag der Familie |
|
30. Mai 2019 |
|
|
Christi Himmelfahrt |
|
30.05. - 02.06.2019 |
|
Hamburg |
Ferien Himmelfahrt/Pfingsten
www.hamburg.de/ferien-und-feiertage/
Ferienkalender 2018 |
|
9. Juni und 10. Juni 2019 |
|
|
Pfingsten |
|
27.06. - 07.08.2019 |
|
Hamburg |
Sommerferien in Hamburg
Der Hamburger Ferienpass für Ferienspaß
www.hamburg.de/ferienpass
Erholungsreisen für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche: Tel. 250 66 20 oder www.deutsche-hilfsgemeinschaft.de
http://www.hamburg.de/bsb/ferien/ |
|
31. August 2019 |
11:00 – 18:00 |
Rathaus-Innenhof, Börsensäle II und III und im Albert-Schäfer-Saal im Obergeschoss der Handelskammer, Adolphsplatz 1, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg |
16. Hamburger Familientag
Eintritt frei
#familientagHH
|
https://www.hamburg.de/familientag/ |
13./ 14.9.2019 |
|
Paulskirche/Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Hessen |
Grundschulverband: 100 Jahre Grundschule – 50 Jahre Grundschulverband: Das Doppeljubiläum prägt den Bundesgrundschulkongress 2019 unter dem Motto „Kinder Lernen Zukunft“.
https://deutsches-schulportal.de/termine/ |

www.grundschulverband.de |
16. bis 20. September 2019 |
jeweils ab 9.00 |
Rathaus, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg |
„Jugend im Parlament“
Bewerben können sich alle Hamburgerinnen und Hamburger zwischen 15 und 21 Jahren, allerdings nur einzeln. Die Anmeldung muss folgende Angaben enthalten: Vorname, Name, vollständige Anschrift, Geburtsdatum, telefonische Erreichbarkeit, E-Mail, Name und Anschrift der Bildungseinrichtung oder des Arbeitgebers.
E-Mail: veranstaltungen@bk.hamburg.de
Mehr https://www.hamburgische-buergerschaft.de/jugend-im-parlament/
Online-Anmeldung https://www.hamburgische-buergerschaft.de/jugend-im-parlament/4455482/jugend-im-parlament/ |
|
Vormerken!
Achtung neuer Termin!
19.- 21.09.2019 |
|
Fritz-Karsen-Schule, Onkel-Bräsig-Straße 76, 12359 Berlin |
Geburtstagsfeier
GGG-Bund Bundeskongress „50 Jahre GGG“
|

https://www.fritz-karsen.de/
|
3. Oktober 2019 |
|
|
Tag der Deutschen Einheit
www.hamburg.de/politische-bildung |
www.tag-der-deutschen-einheit.de |
04. Oktober bis 18. Oktober 2019 |
|
Hamburg |
Herbstferien in Hamburg
Ferienkalender 2018 |
|
5. Oktober 2019 |
|
|
„Proud to be a teacher“
Welttag des Lehrers (UNESCO) - und was ist mit der Lehrerin?
|
www.ei-ie.org |
27. Oktober 2019 |
|
|
(letzter Sonntag im Oktober): Ende der Sommerzeit (die Uhr wird um eine Stunde zurückgestellt) |
|
31. Oktober 2019 |
|
Hamburg |
Reformationstag (kirchlicher Feiertag, schulfrei in den Bundesländern Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen))
|
|
1. November 2019 |
|
|
Allerheiligen (kirchlicher Feiertag, schulfrei in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) |
|
01.11.2019 |
|
Hamburg |
Brückentag (schulfrei) |
|
9. November 2019 |
|
|
Reichspogromnacht
In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten jüdische Synagogen in ganz Deutschland. Angehörige von Verbänden der NSDAP zertrümmerten unter dem Beifall, der Ignoranz und Indifferenz, aber auch unter offenem Widerspruch der nichtjüdischen Deutschen die Schaufenster jüdischer Geschäfte, demolierten Wohnungen und misshandelten ihre Bewohner. Weit mehr als 1.300 Menschen starben, mehr als die Hälfte aller Synagogen oder Gebetshäuser in Deutschland und Österreich wurde stark beschädigt oder ganz zerstört. 30.000 männliche Juden wurden in die Konzentrationslager Sachsenhausen, Dachau und Buchenwald verschleppt. Der Antisemitismus der Deutschen, bis dahin schon in Gesetzen wirksam, bedrohte erstmals offen das Leben der deutschen Juden.
Das Portal "Lernen aus der Geschichte" bietet Pädagogen/innen umfangreiche Materialien für den Unterricht zum 9. November 1938 an.
www.bildungsserver.de/link/geschichte_reichspogromnacht |
|
15. November 2019 |
|
Bibliotheken und Buchhandlungen, bundesweit |
am dritten Freitag im November: 16. Bundesweiter Vorlesetag
vorlesetag@stiftunglesen.de
http://www.vorlesetag.de/
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=5941 |
|
18. bis 22. November 2019 |
|
in den Kinos der Stadt Hamburg |
12. SchulKinoWoche Hamburg
hamburg@schulkinowochen.de
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=29862 |
https://www.schulkinowoche-hamburg.de/ |
Save the date #CIHH19
21. und 22. November 2019 |
|
Curio-Haus, Rothenbaumchaussee 15, 20148 Hamburg |
Campus Innovation 2019 & Konferenztag Universität Hamburg #CIHH19
|
https://www.campus-innovation.de/ |
1. Dezember 2019 |
|
|
1. Advent
Virtuelle Adventskalender
www.archive.org/details/adventskalender2011_1111_librivox
Die interaktive Lyrik-Website "Wortwuselwelt" bietet einen literarischen Adventskalender mit Wortspielen und Gedichten
www.wortwusel.net
|
|
6. Dezember 2019 |
|
|
Der Nikolaus kommt -
das Haus des Nikolaus |
|
20. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020 |
|
Hamburg |
Weihnachtsferien
www.weihnachten.me
Weihnachtsbäckerei www.weihnachtsbaeckerei.com/index.cfm
Weihnachtsweltkalender www.wildweb.de/weihnachten/advent/kalender.html |
|
bis 2020 |
|
Bund und Länder |
Studium: Studienanfängerquote auf 40% eines Jahrganges erhöhen, Ausbau der Fachhochschulen und der dualen Studienangebote, bis 2020 275.000 zusätzliche Studienplätze schaffen, Studium ohne Abitur für Meister, Techniker, Fachwirte und Begabte(?)
Beschlossen auf dem Bildungspolitikergipfel, 22. Oktober 2008 (so genannter Bildungsgipfel)
(ARDtext, 23.10.08, Seite 126, 127, 143, ZDF-text, 23.10.08, Seite 127, 157f) |
|
Bis 2020 |
|
Hamburg |
Hamburg will den CO2-Ausstoß um 40% verringern, bis 2050 sogar um 80%.
2011 war Hamburg „Umwelthauptstadt“ Europas,
★ European Green Capital ☆
I ♥ Hamburg
|
www.umwelthauptstadt.hamburg.de |
5. Februar 2020 |
|
|
Safer Internet Day 2019
Für den Safer Internet Day (SID) ruft die Initiative der Europäischen Kommission wieder zu Aktionen und Veranstaltungen rund ums Thema Internetsicherheit auf.
Ob Einzelperson, Schulklasse, Bildungseinrichtung oder Jugendclub – alle sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen!
Klicksafe koordiniert die verschiedenen Aktivitäten in Deutschland.
Auf der Website können die einzelnen Aktionen angemeldet und nach Bundesländern sortiert aufgerufen werden.
https://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/safer-internet-day/sid-2019/ |
https://www.klicksafe.de/ |
23. Februar 2020 |
8.00-18.00 |
Hamburg |
Bürgerschaftswahl. Die Bürgerschaft ist das Landesparlament des Stadtstaates Hamburg. Der/Die Erste Bürgermeister/in ist gleichzeitig Ministerpräsident/in des deutschen Bundeslandes Hamburg.
Bürgerschaft: 5 Stimmen für die Landesliste (Sitzverteilung), 5 für die Wahlkreisliste (Personen)
|
www.statistik-hamburg.de |
ab sofort |
|
in den Kundenzentren der Bezirke und den öffentliche Bücherhallen, Hamburg |
„Familienratgeber Hamburg“,
130 Seiten mit Themen wie Schwangerschaft, Geburt, Kinderbetreuung und Finanzen -
viele hilfreiche Adressen -
die Broschüre gibt es als Download im Internet unter www.familie.hamburg.de |
|
2007-2013 |
|
|
Das EU-Bildungsprogramm 2007-2013:
„EU-Bildungsprogramm Lifelong Learning“
Anfang 2007 starteten die neuen EU-Bildungsprogramme. Das neue Lifelong Learning Programme (LLP) fasst das Programm LEONARDO DA VINCI (berufliche Bildung) sowie die bisherigen SOKRATES-Aktionen COMENIUS (Schulbildung), ERASMUS (Hochschulbildung) und GRUNDTVIG (Erwachsenenbildung) als sektorale Programme unter einem gemeinsamen Dach zusammen.
Internetseiten der Europäischen Kommission, die dazu informieren:
www.bildungsserver.de/link/llpp
www.bildungsserver.de/link/llp2007-2013
Internetseite zu LLP der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB):
www.bildungsserver.de/link/nabibbpll
English |
www.bildungsserver.de |
September 2011 |
|
Hamburg |
SOF - Save Our Future Umweltstiftung
Veranstaltungskalender: Link |
|
ab 14. Dezember 2005 |
|
Hamburg |
Verein Vier Pfoten und Erna-Graff-Stiftung für Nutztiere starten das
Schulprojekt »tierisch engagiert« zum Thema Nutztiere.
Verfügbar sind Unterrichtsmaterialien für alle Stufen bei
Vier Pfoten, Altonaer Str. 57, 20357 Hamburg |
www.tierisch-engagiert.de |
|
|
Hamburg |
Elternfortbildung am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Felix-Dahn-Straße 3 (U-Bahn Schlump), 20357 Hamburg:
im Internet unter www.li-hamburg.de/bf.2460/index.html |
|
ab 2007 |
|
|
Verein Vier Pfoten und Erna-Graff-Stiftung:
„Ab 2007 soll in Deutschland eigentlich die Käfighaltung von Legehennen verboten sein. Das klingt gut!
Doch viele Bundesländer wollen das Käfigverbot kippen.
Wenn das gelingt, müssen etwa 30 Millionen Legehennen in weiterhin engen Drahtkäfigen ein trostloses Leben führen.
Dagegen protestiert VIER PFOTEN mit der bundesweiten „Hühner-Retter-Kampagne“.
Auch du kannst etwas tun und Hühner-Retter werden. VIER PFOTEN hat eine neue Internetseite eingerichtet:
www.huehner-retter.de. Dort kannst du dich genau informieren. Mit einer Protest-E-Mail an die verantwortlichen Politiker
kannst du dich dafür einsetzen, dass Hühnerkäfige verboten bleiben. Informiere auch deine Freunde und Bekannten mit
einer E-Card. Denn viele Hühner-Retter können viel erreichen!“
Vier Pfoten, Altonaer Str. 57, 20357 Hamburg,
im Internet unter www.tierisch-engagiert.de |
www.huehner-retter.de |
Noch bis 30. November 2007 Abgabeschluss der Teilnahmeunterlagen |
|
bundesweit |
Schulwettbewerb: ISS-Schülerexperiment 2007„Tracking the ISS - ihr Weg ist euer Ziel“,
zu dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR, nicht verwechseln mit DLRG) alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland ab der zehnten KLasse einlädt.
Jeweils mindestens 2 Schulen sollen sich zusammenschließen (auch die europäischen Partnerschulen beteiligen!), um die Flugbahn der Raumstattion ISS zu verfolgen, durch Berechnung der Winkel imaginärer Dreiecke mithilfe der Trigonometrie.
Zeitplan,
15. August 2007: Anmeldeschluss und Projektstart,
30. November 2007: Abgabeschluss der Teilnahmeunterlagen,
Das Team muss bis zu diesem Zeitpunkt seine Teilnahmeunterlagen in Form einer Projektmappe eingereicht haben. Darin müssen enthalten sein:
Kurzbeschreibung
Arbeitsprogramm
Darstellung des angestrebten Ergebnisses
Nennung aller Teammitglieder mit ihrer begleitenden Lehrkraft
Nennung aller Partnerteams aus dem In- und Ausland
30. Juni 2008: Projektende,
Spätestens bis zu diesem Datum muss die gesamte Dokumentation sowie eine bereits ausgearbeitete Präsentation der Ergebnisse beim DLR in Bonn-Oberkassel vorliegen.
31. Juli 2008: Begutachtung und Auswertung,
August/September 2008: Einladung zum Kongress,
www.school-in-space.de/Meldungen.31.0.html |
www.school-in-space.de |
|
|
KörberForum, Kehrwieder 12 (U3 Station Baumwall), 20457 Hamburg |
- Mittwoch, 30.05.2018 | 19.00 Uhr
KörberForum
Gesprächskonzert
»2 × hören: Keine Angst vor aktueller Musik«
- Donnerstag, 31.05.2018 | 19.00 Uhr
KörberForum
Gespräch
»Aufbrüche aus dem Exil«
- Dienstag, 05.06.2018 | 19.00 Uhr
Museum für Islamische Kunst
Gespräch
»Fern von Aleppo« mit Faisal Hamdo, Berlin
- Dienstag, 05.06.2018 | 19.30 Uhr
Literaturhaus Hamburg
Gespräch im Literaturhaus Hamburg
»Gebundenes Leben: Mein Kopf gehört mir«
- Mittwoch, 06.06.2018 | 18.00 Uhr
bis Sonntag, 10.06.2018 | 23.00 Uhr
Thalia in der Gaußstraße
Theater
»Körber Studio Junge Regie 2018«
- Mittwoch, 06.06.2018 | 18.00 Uhr
Agenda Austria
Buchvorstellung
»Innovation« mit Wolf Lotter, Wien
- Sonnabend, 09.06.2018 | 19.00 Uhr
Haus im Park
Theater im Haus im Park
»Der Drachenkönig – Musical mit und für Bergedorf (Premiere)«
- Sonntag, 10.06.2018 | 16.00 Uhr
Haus im Park
Theater im Haus im Park
»Der Drachenkönig – Musical mit und für Bergedorf«
- Montag, 11.06.2018 | 19.00 Uhr
KörberForum
Diskussion
»Die Welt in meinem Kopf«
Jede Veranstaltung wird einzeln mit 14 Tagen Vorlauf zur Anmeldung freigeschaltet. Die Veranstalter möchten damit auch den Kurzentschlossenen die Möglichkeit geben, zu den Veranstaltungen zu kommen. Sammelanmeldungen und Anmeldungen per E-Mail sind nicht mehr möglich.
Online zu einer Veranstaltung anmelden |
www.koerberforum.de |
|
|
Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e.V., CVJM-Gebäude, An der Alster 40, 20099 Hamburg |
Aktuelles
Friedenspädagogische Tagung im Februar ist ausgebucht
Die Tagung im Februar ist ausgebucht. Für Freitag und Samstag gibt es noch Plätze für Tagesgäste. Für diese können Sie sich anmelden.
Informationsabend BASIC Herbst 2019
Infoabend Start: 27. März 2019 - 18:00
Ort: ikm, An der Alster 40, 20099 Hamburg
Kosten: Keine
Anmeldung bis: 20.03.2019
Wenn Bilder meine Worte wären…
Visualisierung Start: 21. Juni 2019 - 16:00, 22. Juni 2019 - 10:00
Ort: An der Alster 40, 20099 Hamburg
Kosten: 290,- Euro
Anmeldung bis: 31.05.2019
Newsletter online lesen:
www.ikm-hamburg.de/newsletter/2018-09/neue-raeume-bespielen
Tel.: 040 / 28 00 68 52, Fax: 040 / 28 40 95 10 oder info@ikm-hamburg.de
www.ikm-hamburg.de/Veranstaltungen.htm |
|
ab 2009 |
|
bundesweit |
Auf Grundlage des Berichts „Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration“ vom Mai 2006
wird zum ersten Mal bundesweit ein deutscher Schulleistungstest durchgeführt.
Mit dem länderübergreifend vorgenommenen Test nach Art der weltweiten PISA-Studie soll untersucht werden, wie weit die Schulen die neuen nationalen Bildungsstandards erfüllen.
Die Tests sollen in der 3. Grundschulklasse, in der 8. Hauptschulklasse und für den Mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) in der 9. Klasse erfolgen. Sie werden im ländereigenen Institut an der Berliner Humboldt-Universität ausgewertet.
An den internationalen PISA-, IGLU- und TIMSS-Studien wird Deutschland weiterhin teilnehmen, dafür entfallen jedoch in Zukunft die zusätzlichen innerdeutschen PISA-Auswertungen (PISA-E).
Weitere Informationen im Internet unter www.bildungsbericht.de. (EJZ-Zeitung, 03.06,2006, Seite 10)
Die Homepage des Bildungsberichtes wird auf der Plattform des Deutschen Bildungsservers zur Verfügung gestellt. |
www.bildungsbericht.de |
ab 2009 |
|
europaweit |
Tests zu Lese- und Schreibkompetenzen „Fremdsprachen-PISA“ -
Im Mittelpunkt sollen die Kenntnisse von 14- bis 16-Jährigen in den Schlüsselsprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch stehen.
In Europa sollen sich mehr als 100.000 Schüler aufwändigen Fremdsprachen-Tests unterziehen.
Pro Land sollen bis zu 5000 SchülerInnen teilnehmen.
Die EU hatte sich 2002 verpflichtet, allen Kindern mindestens zwei Fremdsprachen vom frühesten Alter an beizubringen. |
|
|
|
Hamburg |
Zeugnisse - was tun bei Problemen
Kindertelefon „Die Nummer gegen Kummer“: 0800-111 03 33, Mo-Sa 14-20 Uhr,
die Nummer gegen Kummer für Eltern, 0800-111 0550 Mo,Mi 9.00-11.00 Uhr und Di,Do 17.00-19.00 Uhr (beide Nummern sind bundesweit gebührenfrei)
sowie Tel. 116 111 (bundesweit gebührenfrei)
oder das Hamburger Schulinformationszentrum SiZ, Tel. (040) 428 99 22 11
Hilfe bieten auch die regional verteilten REBUS-Beratungsstellen, Tel. 040-428 63 39 43 |
www.nummergegenkummer.de |
|
|
Hamburg |
27. Januar bis 29. Januar 2016, jeweils in der Zeit von 8 bis 16 Uhr, Hamburg
Regionale Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) der Schulbehörde: telefonischer Zeugnisdienst Tel. 428 99 20 02
Beratungsservice nur für Schülerinnen und Schüler unter
schueler-zeugnisdienst@bsb.hamburg.de |
www.nummergegenkummer.de |
14. bis zum 17. März 2013 |
|
Leipzig, an ca. 300 Orten der Stadt, Sachsen |
Leipziger Buchmesse,
Leipziger Antiquariatsmesse,
Lesefest „Leipzig liest“
Literaturfestival www.leipzig-liest.de
Link |
www.leipziger-buchmesse.de |
9. November 2010 |
19.00 |
Aula der Ida Ehre Schule in der Bogenstraße 52, Hamburg |
Vorstellung des Projektes „Steine des Anstoßes , an- und innehalten“;
Veranstalter: Ida Ehre Kulturverein e.V.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Aktuelles
www.ida-ehre-kulturverein.de/veranstaltungen.html |
www.ida-ehre-kulturverein.de |
24. November 2010 |
19.00 |
in der Evangelischen Akademie, Königsstraße 52, Hamburg |
Die Schulverbesserer: „Treffen“
Folgetermin: ?
info@dieschulverbesserer.de |

|
Noch bis 30. November 2019 Anmeldeschluss |
|
|
bzw. 30. November eines jeden Jahres:
Wettbewerb „SchülerInnen experimentieren“ (bis 14 Jahre) und Wettbewerb „Jugend forscht“ (15 bis 21 Jahre).
Entscheidend für die Zuordnung zur jeweiligen Alterssparte ist das Alter am 31. Dezember.
http://hamburg.jugend-forscht.de/index.php?id=930
Aktuelles
andere Wettbewerbe: http://mintforum.de/angebote/wettbewerbe/ |
www.jugend-forscht.de |
27. und 28. April 2013 |
10:00 |
Verein Bildung und Leben Hamburg, Güntherstr. 4, 22087 Hamburg |
„Rhetorik für Schüler A14“
Wochenendkurs
2 Tage
27.04, 10-17 Uhr
& 28.04.2013 10:00-13:00 Uhr
€ 49,-
|
www.bildungundleben.de |
2011 |
|
HafenCity Hamburg |
Eröffnung des Hamburger Wissens-Museums - „Science Center“
Zum Vergleich bietet sich an das Phaeno-Wissensmuseum in Wolfsburg
Adresse: Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg (ICE-Bahnhof)
Infos unter Tel. 0180-10 60 600 und
im Internet unter www.phaeno.de |
|
27. Januar - 29. Januar 2011 |
8.00-16.00 |
REBUS-Beratungsstellen, Hamburg |
Telefonischer Zeugnisdienst: Tel. 67 59 54 30 und 42 88 97 02
Allgemeine Fragen zu Erziehung und Schule:
SchulInformationsZentrum (siz): Tel. 428 99 22 11 |
|
3. September 2011
4. September 2011 |
11.00-17.00 |
Flensburg |
GEW gb@-Seminar „Wie funktioniert Lernen:
Segeln“
Kostenanteil incl. Unterkunft 60 / 30 €
www.sailadventure.de
Fragen: hasenbein@gew-hamburg.de
Anmeldung: meents@gew-hamburg.de
|

|
20. Dezember 2011 |
18.00 |
In den Räumen der GEW Hamburg, Rothenbaumchaussee 15 (S Dammtor), 20148 Hamburg |
Initiative 'Eine Schule für Alle': „Einladung zur Mitgliederversammlung“ |

|
30. Januar 2018 |
19.00 |
WI'R, Stadtteilschule Winterhude, Pausenhalle, Meerweinstraße 26-28, (U Saarlandstraße), 22303 Hamburg |
Winterhuder Gespräch (49): Vortrag: „Digitalisierung optimiert alte Pädagogik - ein Hilferuf an die Reformschule(n)“
Jöran Muuß-Merholz
Einladungstext:
Wir schreiben 2018. Die Forderung „Schule mehr digital!“ ist allerorten. Politik und
Wirtschaft, Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern, Journalisten und Stiftungen
sind sich plötzlich seltsam einig.
Digital ist nicht besser. Zumindest nicht automatisch. Mit bunten Apps lassen sich
vielleicht besser Vokabeln und Matheaufgaben trainieren. Mit animierten
Erklärvideos lassen sich frontale Belehrungen beliebig oft wiederholen. Mit
Smartboards kann das Tafelbild durch PowerPoint ersetzt werden. Mit
Lernplattformen lassen sich Materialien und Kommunikationen cloudbasiert
vervielfältigen und beschleunigen. (...)
Eintritt 6 €
Mitglieder und SchülerInnen: freiwillige Spende
Veranstalter: Freunde und Förderer der Winterhuder Reformschule e.V. vorstand@foerderverein-wir.de |

|
27. Januar 2012 |
|
Hamburg |
Hamburgs Schülerinnen und Schüler bekommen
Halbjahreszeugnisse
Bei den dritten Klassen ist es den Schulen nach der geänderten Ausbildungs- und Prüfungsordnung (§ 6 Absatz 3) freigestellt, ob sie klassenweise Noten erteilen oder Zielleistungsvereinbarungs-Gespräche führen. Ab Klasse 4 erfolgt die Bewertung durch Punkte oder Noten, ab Klasse 6 kommt wieder die höchst umstrittene Notenskala von 1 bis 6 zum Zuge.
|
www.nummergegenkummer.de |
3. bis 7. Februar 2014 |
|
Hamburg |
Anmeldezeitraum für die Klasse 5 und 7 (Sekundarstufe 1)
Das Anmeldeformular erhalten die Eltern zusammen mit dem Halbjahreszeugnis und einer Empfehlung der Grundschule des Kindes.
Eltern haben die Wahl.
http://www.hamburg.de/veranstaltungskalender/
http://www.hamburg.de/weiterfuehrende-schulen/ |
www.hamburg.de/anmeldeschulen |
21. März 2014 |
|
|
Welttag der Poesie
„What a piece of work is a man!
How noble in reason!
how infinite in faculty!
in form, in moving, how express and admirable!
in action how like an angel!
in apprehension how like a god!
the beauty of the world!
the paragon of animals!
And yet, to me, what is this quintessence of dust?“
(William Shakespeare, Hamlet, 2,2)
|
|
25. März 2012 letzter Sonntag im März |
|
|
Beginn der Sommerzeit (die Uhr wird um eine Stunde vorgestellt) |
|
25. April 2012 |
|
|
Tag des Baumes;
Der Tag des Baumes entstand bereits Mitte des 19. Jahrhunderts im baumarmen Nebraska. In Deutschland gibt es ihn seit 1952. |
www.tag-des-baumes.de |
25. April 2012 |
|
|
Tag gegen Lärm - International Noise Awareness Day;
Weitere Informationen www.dalaerm.de |
www.tag-gegen-laerm.de |
26. April 2012 |
|
Hamburg |
(am vierten Donnerstag im April): Zwölfter Hamburger TöchterTag - Girls' Day - Mädchenzukunftstag.
„Girls' Day“
„Boys' Day“
Schwerpunktmäßig Schülerinnen der 6. und 7. Klassen erhalten die Möglichkeit, Betriebe zu besuchen, in denen ihre Eltern, Verwandte oder Bekannte arbeiten, um dort interessante Berufe kennen zu lernen. "...diese Idee stammt aus den USA. Sie wird dort seit 1993 erfolgreich durchgeführt. Am ‚Daughters' Day' begleiten Mädchen ihre Eltern oder andere Erwachsene zur Arbeit, schnuppern in den Betrieb, sammeln erste praktische Erfahrungen. Die Mädchen entdecken, wie viele Berufe ihnen offen stehen. Der ‚TöchterTag‘ will Mädchen Mut machen, sich weite Ziele zu stecken und eigene Wege zu gehen jenseits traditioneller Rollen."
Gemeinsam mit den Jungen könnte ein Projekttag geplant werden, um ihre Zukunftsvorstellungen in Bezug auf Beruf und Familie zu thematisieren. Berufstätige Frauen brauchen Partner, die bereit sind, Familienarbeit zu übernehmen.
Grundsätzlich haben sich dafür zwei Wege bewährt: Unternehmen und Behörden laden ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, ihre Töchter mit zur Arbeit zu bringen. Oder: Unternehmen und Behörden öffnen sich für interessierte Mädchen und bieten Plätze über die Internetseite www.girls-day.de an.
Liste mit Internet-Links
www.girls-day.de/Girls_Day_Info, auch
www.boys-day.de und
www.hamburg.de/wasfuerjungs/ und
www.neue-wege-fuer-jungs.de sowie
www.raznetz.de
www.bildungsserver.de/link/girls_day
www.bildungsserver.de/Girls-und-Boys-Day-Zukunft-fuer-Maedchen-und-Jungen--4173.html
www.girls-day.de/Eltern |
www.girls-day.de |
31. Mai 2018 (jedes Jahres) |
|
|
Welt-Nichtraucher-Tag. Dieser Tag wurde am 31.5.1987 von der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgerufen und steht seitdem jedes Jahr unter einem anderen Motto.
Der Wettbewerb "Be Smart - Don't Start" wendet sich an Schülerinnen und Schüler von der 6. bis zur 8. Klasse, mit dem Rauchen gar nicht erst anzufangen. Infos unter www.besmart.info. Wenn in einer Klasse bereits mehr als 10% der Schüler und Schülerinnen regelmäßig rauchen, bietet sich das Programm "Just be Smokefree" an.
www.ift-nord.de
|
www.rauchen.de |
8. Juni 2012 |
|
|
„Schüler Helfen Leben“ (SHL) und Aktion Tagwerk:
Arbeiten statt Unterricht: für Schülerinnen und Schüler:
Der Soziale Tag 2011
Für einen Tag lang lassen Schüler aus ganz Deutschland Schule Schule sein und gehen arbeiten. Das verdiente Geld wird an Jugendhilfsprojekte in Südosteuropa gespendet.
Informationen unter Tel. 0800/226 20 04 (kostenfrei) und Tel. 0180-20 700 70
www.schueler-helfen-leben.de/de/home/sozialer_tag.html |
www.sozialertag.de |
ab 1. August 2014 |
|
Hamburg |
Neues Schuljahr - Neuwahlen in den Schulen -
Termine für die Gremien mit Elternbeteiligung
(Stichtag ist immer der Beginn des Unterrichts in einem Schuljahr; Ferien zählen nicht mit):
- Wahl der Klassenelternvertretung: spätestens nach 4 Wochen
- Wahl des Elternrats (ER): spätestens nach 6 Wochen
- der ER wählt
· seinen Vorstand
· seine Vertretung in der Schulkonferenz
· seine Vertretung im Kreiselternrat (KER)
· seine Vertretung in der GEST
unverzüglich
- Wahl eines Elternrats-Vertreters/-Vertreterin für die Regionale Bildungskonferenz
- der KER wählt seinen Vorstand: unverzüglich
|

|
28. Juni bis 1. Juli 2012 |
|
Lüneburg |
„32. Internationaler Hansetag“
www.hansetag2012.de
siehe auch www.luebeck.de/stadt_politik/hanse/
www.hanse.org
http://de.wikipedia.org/wiki/Hanse
www.norddeutschland24.de/hanse.php
Bekannte norddeutsche Hansestädte:
Bremen, Greifswald, Hamburg, Lübeck, Lüneburg, Rostock, Stralsund, Wismar, Wolgast |
www.hanse.org |
8. September 2016 |
|
|
„Internationaler Alphabetisierungstag“ der UNESCO,
„International Literacy Day“
Das beim Deutschen Bildungsserver angesiedelte Portal "Lesen in Deutschland" ist ein gemeinsames Portal von Bund und Ländern und versteht sich als Vermittler und Förderer zum Thema Lesekultur:
www.lesen-in-deutschland.de |
|
17. November 2017 |
ab 10.30 |
Paul-Hindemith-Schule (PHS), Schwalbacher Str. 71-77, 60326 Frankfurt am Main |
GGG-Bund mit GGG Hessen: Bundestagung der GGG 2017
„Demokratie offensiv leben -
unsere Antwort auf aktuelle Herausforderungen!“
Einladung
http://ggg-bund.de/index.php/bundesveranstaltungen/bundestagung-2017 |

|
23. Oktober 2013 |
|
Beginn / Kickoff im Cinemaxx Dammtor, Hamburg |
„Talent Day Medien + IT“
für Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 13 sowie Schüler der staatlichen Medien- und IT-Berufsfachschulen
Workshops, Führungen, Gespräche, Vorträge
Interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten einen realitätsnahen Einblick in die Arbeitswelt und Berufsperspektiven der Medien- und IT-Branche. Dabei liegt ein Schwerpunkt des Talent Days darin, dem Fachkräftemangel insbesondere im IT-Bereich entgegen zu wirken, indem Schülerinnen und Schüler über Einstiegs- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie Karrierechancen informiert werden.
www.facebook.com/talentday |
www.talent-day-hamburg.de |
28. Oktober 2012 (letzter Sonntag im Oktober) |
|
|
Ende der Sommerzeit (die Uhr wird um eine Stunde zurückgestellt) |
|
25. Februar 2013 |
19.00 |
Schule Röthmoorweg, Röthmoorweg 9, 22459 Hamburg |
ELTERNVEREIN HAMBURG e.V.
„Mitgliederversammlung “
|

|
23. April 2016 |
|
|
Welttag des Buches - ein weltweiter Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren (1995 von der UNESCO eingeführt).
English: www.worldbookday.com |
www.welttag-des-buches.de |
Herbst 2017 |
8.00-18.00 |
bundesweit |
Bundestagswahl.
Im Grundgesetz (GG) sind dazu nachzuschlagen die Artikel 39 (vierjährige Wahlperiode - kein Zeitraum, der eingehalten werden muss, der Artikel legt lediglich die Höchstdauer einer Legislaturperiode fest: Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 25. August 2005), Artikel 68 (Vertrauensfrage, Auflösung des Bundestages: Die Kanzlerin/der Kanzler will Neuwahlen und bekommt sie, dazu stellt sie/er eine echte oder eine unechte Vertrauensfrage, die sie/er verlieren will und deshalb auch prompt verliert. Dieser Artikel kann jederzeit angewandt werden und führt stets zu vorgezogenen Neuwahlen: Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 25. August 2005), Artikel 63 (Wahl des Bundeskanzlers, Auflösung des Bundestages), Artikel 38 (Wahl des Bundestages).
Sich nicht vom äußeren Schein täuschen lassen, sondern sich informieren und wählen gehen!
Interaktive Wahlhilfe bei der Entscheidungsfindung: der Wahlomat |
wahlomat1,
wahlomat2
wahlomat3
wahlomat4 |
Frühjahr 2015 |
8.00-18.00 |
Hamburg |
Bürgerschaftswahl. Die Bürgerschaft ist das Landesparlament des Stadtstaates Hamburg. Der/Die Erste Bürgermeister/in ist gleichzeitig Ministerpräsident/in des deutschen Bundeslandes Hamburg.
Allgemeine Wahl-Infos:
www.statistik-hamburg.de
www.statistik-nord.de
Parteien in der Bürgerschaft:
SPD www.spd-hamburg.de
CDU www.cdu-hamburg.de
Bündnis90/Die Grünen - GAL www.gruene-hamburg.de
FDP www.fdp-hh.de
DIE LINKE www.die-linke-hh.de
Außerparlamentarische Gruppierungen: Bürgerliche Mitte www.bue-mi.de, Die Partei www.die-partei-hamburg.de, Freie Wähler www.freie-waehler-hamburg.de, ödp http://oedp.de/, Piratenpartei www.piratenpartei-hamburg.de; Rentner-Partei www.rentner-partei.com
Wahlprüfsteine |
www.wahlen-hamburg.de |
Erste Hälfte 2019 |
|
Hamburg |
Wahl zu den Bezirksversammlungen
5 Stimmen für die Bezirksliste (Sitzverteilung), 5 für die Wahlkreisliste (Personen)
Die jeweils 5 Stimmen konnten beliebig verteilt werden. |
www.wahlen-hamburg.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|